Syst. Aufstellungs - Lehrgang

Ausbildung zur Systemaufstellungs-leiter*in
Tiefgreifend begleiten. Klar führen. Mit Herz aufstellen.
Du möchtest Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen und dabei tief verborgene Dynamiken sichtbar machen?
Unsere Ausbildung zur Systemaufstellungsleiter*in bietet dir eine fundierte, praxisnahe und persönlich begleitete Lernreise in die Welt der systemischen Aufstellungsarbeit.
Erkenne – Verstehe – Verändere
Eine Reise zu innerer Klarheit und professioneller Kompetenz
Diese Ausbildung ist mehr als das Erlernen einer Methode – sie ist eine tiefgehende persönliche und berufliche Entwicklung. Schritt für Schritt wirst du in die Kunst der systemischen Aufstellungsarbeit eingeführt und lernst, Menschen achtsam, wirkungsvoll und verantwortungsvoll auf ihrem Weg zu begleiten.
Die Module sind praxisnah, klar strukturiert und bauen aufeinander auf. Sie verbinden fundiertes Fachwissen mit Selbsterfahrung, Intuition mit Methodensicherheit und Spiritualität mit bodenständiger Anwendung.
Was dich erwartet:
-
Ein fundiertes Verständnis systemischer Dynamiken
-
Vielfältige Aufstellungsformate für Einzel- und Gruppenarbeit
-
Persönliches Wachstum durch Selbsterfahrung und Supervision
-
Kompetente Begleitung durch erfahrene Lehrtrainer*Innen
-
Ein achtsamer, wertschätzender Raum zum Lernen und Wachsen
-
Die Möglichkeit, deinen eigenen Stil als Aufstellungsleiter*In zu entwickeln
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Für Menschen in beratenden, therapeutischen, pädagogischen, sozialen oder energetischen Berufen – und für alle, die mit Menschen arbeiten und tiefere Zusammenhänge erkennen, lösen und begleiten möchten.
Am Ende dieser Ausbildung...
…verfügst du über die fachliche und persönliche Kompetenz, selbstständig systemische Aufstellungen zu leiten – mit Klarheit, Herz und innerer Haltung.
Abschluss
Systemischer Aufstellungsleiter
Dauer
5 Module
Ausbildungskosten
€ 2.490–*
Supervision
Gruppensupervision – Raum für Entwicklung
20 Einheiten à 50 Minuten
* Ratenvereinbarung möglich (Anzahlung 20% = € 598,-, 9 Raten zu je € 266,- monatlich). Im Preis enthalten sind die Lehrgangskosten inkl. Lehrmaterial.
Kaffeeautomat steht zur Verfügung, Verpflegung und Übernachtung sind nicht inkludiert.
Referent
Harald Hirsch
Franz Moser
Beginn
11.09.2025 - 14.09.2025
Ort & Format
Präsenzveranstaltungen vor Ort
(Do. 15-20 Uhr | Fr. 16-20 Uhr | Sa. 10-19 Uhr | So. 10-19 Uhr inkl. Pausen)
Gesamtumfang
260 Einheiten à 50 Minuten
Voraussetzungen
Keine spezifischen Vorkenntnisse nötig
In diesem Lehrgang erhältst du:
✔ Strukturiertes Fachwissen über systemische Zusammenhänge und Methoden
✔ Intensive Praxiserfahrung durch Live-Aufstellungen und Übungen
✔ Persönliche Weiterentwicklung und Selbsterfahrung als Schlüssel zur authentischen Leitung
✔ Individuelle Begleitung in einer wertschätzenden Lernatmosphäre
Unser Ziel ist es, dich sowohl fachlich als auch menschlich darauf vorzubereiten, selbstbewusst und mit Feingefühl Aufstellungen zu leiten – sei es im Einzelsetting, in Gruppen oder in deiner eigenen Praxis.
Werde Teil dieser besonderen Ausbildung und entdecke dein Potenzial als Aufstellungsleiter*in.
Modul 1: Ankommen bei dir selbst (11. - 14. September 2025)
Dieses einführende Modul öffnet den Raum für eine intensive Auseinandersetzung mit der systemischen Aufstellungsarbeit – sowohl theoretisch als auch praktisch. Es schafft die Grundlage für ein tiefes Verständnis und erste eigene Erfahrungen mit dieser transformierenden Methode.
Das erwartet dich im Modul:
Die Wurzeln der Aufstellungsarbeit
Lerne die Ursprünge und Entwicklung dieser Methode kennen. Verstehe, wie sich aus familiären, therapeutischen und systemischen Ansätzen eine der wirkungsvollsten Methoden der Selbsterkenntnis und Begleitung entwickelt hat.
Das Genogramm – Familiengeschichten sichtbar machen
Mit Hilfe eines Genogramms erkundest du familiäre Muster, Prägungen und Dynamiken über mehrere Generationen hinweg – ein kraftvolles Werkzeug zur Vorbereitung auf Aufstellungen.
Methodenvielfalt in der Systemaufstellung
Erhalte einen Überblick über verschiedene Aufstellungsformate: von klassischen Familienaufstellungen über Struktur- bis hin zu Organisationsaufstellungen – praxisnah erklärt und voneinander abgegrenzt.
Systemische Grundlagen verstehen
Du tauchst ein in die theoretischen Grundannahmen der Aufstellungsarbeit – wie systemisches Denken, konstruktivistische Sichtweisen und die Bedeutung von Beziehungen und Wechselwirkungen in Systemen.
Dynamiken erkennen – Systeme verstehen
Ob Familie, Partnerschaft oder Organisation: Du lernst typische Muster und Grunddynamiken in Herkunfts-, Gegenwarts- und Arbeitssystemen kennen und erfährst, wie du mit ihnen lösungsorientiert arbeiten kannst.
Wann ist eine Aufstellung sinnvoll – und wann nicht?
Wir sprechen offen über die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Aufstellungsarbeit. Du lernst, wann du Aufstellungen gezielt einsetzen kannst – und wann Zurückhaltung gefragt ist.
Praxis & Achtsamkeit
Erste praktische Übungen und Aufstellungen geben dir die Möglichkeit, selbst zu erleben, wie diese Methode wirkt. Meditationen unterstützen dich dabei, in deine innere Wahrnehmung zu kommen, Blockaden zu lösen und dich mit deinem intuitiven Wissen zu verbinden.
Ein Modul für alle, die mit Tiefgang lernen, mit dem Herzen verstehen und mit Klarheit begleiten wollen.
- Psychotherapeutische Phänomenolgie (aus Bert Hellinger: Ordnung der Liebe)
- Was geht in einer Aufstellung vor sich
- Inneres Bild - Arten von Repräsentation, Kateleptische Hand
- Vorbereitende Fragen
- Gefühlskategorien der Systemischen Methode
- Anordnungsprinzipien für das Umstellen von Repräsentanten*innen
- Systemische Methoden - Familienstellen
- Dreieck der Systemprinzipien
- Anerkennen, Was IST
- Systemprinzipien eines Symtoms
- Zugangshinweise - Verbale Zugangshinweise Kinästhetische Zugangsweise, Zugangsweise basierend auf Verhaltensweisen
Modul 2: Methoden & Selbsterfahrung (16. - 19. Oktober 2025)
Für ein tieferes Verständnis – durch Erleben, Üben und Reflektieren.
Dieses praxisorientierte Modul lädt dich ein, die Vielfalt systemischer Aufstellungsformate kennenzulernen – und vor allem: sie anzuwenden. Du tauchst tief in unterschiedliche Methoden ein und machst gleichzeitig wichtige Erfahrungen mit deinen eigenen Themen.
Dein Erfahrungsraum in Modul 2:
Familienaufstellungen (Herkunfts- & Gegenwartssystem)
Erkenne familiäre Dynamiken, löse alte Verstrickungen und erfahre, wie Aufstellungen in familiären Kontexten klärend und heilend wirken können.
Beziehungs- & Partnerschaftsaufstellungen
Entdecke, was Beziehungen wirklich bewegt – ob in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder im beruflichen Umfeld.
Der Anliegensatz – Fokus finden
Lerne, wie du Anliegen klar formulierst und so den Weg für eine kraftvolle und zielgerichtete Aufstellungsarbeit ebnest.
Entscheidungsaufstellungen
Wenn der Kopf nicht weiterweiß: visualisiere deine Optionen, spüre nach und finde deine stimmige Richtung.
Glaubenssatzaufstellungen
Erkenne begrenzende Überzeugungen – und verwandle sie in stärkende innere Haltungen.
Innere Anteile aufstellen
Begegne deinem inneren Kritiker, dem verletzten Kind oder der weisen Stimme in dir – und bringe mehr Balance in dein Selbstbild.
Symptomaufstellungen
Was will dein Körper dir sagen? Lerne, körperliche Signale als Wegweiser zu inneren Prozessen zu verstehen und systemisch zu bearbeiten.
Paaraufstellungen & Formate für Beziehungsberatung
Erfahre, wie du mit Paaren arbeitest und ihre gemeinsame Dynamik auf systemischer Ebene sichtbar machst.
Gruppensupervision
Bring deine Fragen ein, erhalte Feedback, wachse im Austausch. Hier steht das gemeinsame Lernen im Mittelpunkt.
Meditation & Achtsamkeit
Finde deinen inneren Raum – mit unterstützenden meditativen Impulsen, die dich in deiner Aufstellungsarbeit stärken.
Modul 2 ist eine Einladung, über dich hinauszuwachsen – durch fundiertes Lernen, ehrliche Selbsterfahrung und tiefe Begegnungen.
Mach dich bereit, neue Perspektiven zu entdecken – in dir und mit anderen.
Modul 3: Aufstellungen im Einzelsetting, Coaching & Beratung (27. - 30. November 2025)
Dieses Modul erweitert dein methodisches Repertoire um kraftvolle Werkzeuge für die Einzelarbeit, das Coaching und die Beratung. Du lernst, wie systemische Aufstellungen auch ohne Gruppenarbeit tiefgreifende Prozesse in Gang setzen können – mit Hilfe von Symbolen, Figuren und kreativen Medien.
Im Fokus steht: Aufstellungsarbeit individuell und wirkungsvoll gestalten.
Das erwartet dich im Modul 3:
Arbeiten mit Figuren
Figuren ermöglichen es, innere Konflikte, emotionale Themen und systemische Verstrickungen sichtbar zu machen – ein zentrales Werkzeug für Einzelaufstellungen mit hoher Aussagekraft.
Skulpturen & Familienbrett
Durch dreidimensionale Darstellungen auf Tisch oder Boden kannst du komplexe Beziehungen und Strukturen greifbar machen. Besonders hilfreich bei der Arbeit mit Familiensystemen oder organisationalen Themen.
Bodenanker
Ob Zeitlinien, emotionale Zustände oder Rollen – mit Bodenankern entstehen symbolische Räume, die Klarheit schaffen und Veränderungsprozesse fördern.
Knöpfe & Symbole – kleine Dinge, große Wirkung
Wenn es schlicht und flexibel sein darf: Knöpfe, Steine oder andere Symbole eröffnen kreative Zugänge zu inneren Themen – und sprechen tiefere Ebenen in deinen Klient*innen an.
Dieses Modul ist für alle, die systemische Methoden auch im Einzelsetting sicher und kreativ anwenden möchten – ob im Coaching, in der Beratung oder in therapeutischen Prozessen.
Du möchtest Systemaufstellungen flexibel, individuell und trotzdem tiefgehend gestalten? Dann bist du in diesem Modul genau richtig.
Modul 4: Festigen & Vertiefen – Mein Weg zur Aufstellungsleitung (14. - 18. Jänner 2026)
Werde klar in deiner Rolle. Wachse in deine Leitung.
Dieses Abschlussmodul ist ein bedeutsamer Meilenstein für alle, die systemische Aufstellungsarbeit nicht nur anwenden, sondern auch aus vollem Herzen in ihr Berufsbild integrieren möchten. Der Fokus liegt auf professioneller Sicherheit, innerer Klarheit und persönlicher Reife als Aufstellungsleiter*In.
Das erwartet dich in Modul 4:
Systemaufstellungen in der eigenen Praxis umsetzen
Du lernst, wie du das Erlernte stimmig in deine therapeutische, beratende oder coachende Tätigkeit integrierst – nicht als Technik, sondern als lebendigen Teil deiner Arbeit.
Souverän im Umgang mit Herausforderungen
Unerwartete Dynamiken, emotionale Prozesse oder Widerstände gehören zur Aufstellungsarbeit. In diesem Modul entwickelst du deine Fähigkeiten weiter, ruhig, präsent und flexibel zu reagieren.
Supervision & Reflexion
Nutze den geschützten Raum für deine eigenen Fälle, Fragen und Herausforderungen. Die Gruppensupervision stärkt dich, eröffnet neue Blickwinkel und unterstützt deine professionelle Weiterentwicklung.
Rechtliches Know-how für deine Praxis
Wir beleuchten gemeinsam die wichtigsten rechtlichen Themen: von der Methodengrenze über Haftungsfragen bis hin zum Datenschutz – damit du sicher, verantwortungsvoll und ethisch arbeiten kannst.
Modul 4 gibt dir den Raum, in deine Rolle hineinzuwachsen – mit Klarheit, Kompetenz und innerer Haltung.
Ein bedeutsamer Schritt auf deinem Weg zur professionellen Aufstellungsleitung.
Modul 5: Abschluss & Integration – Der letzte Schritt zur Aufstellungsleitung (20. -22. Februar 2026)
Ernte, was du gesät hast – gestärkt in deine Berufung.
Dieses Modul bildet den feierlichen Abschluss der Ausbildung und dient dazu, dein Wissen zu festigen, deine Fähigkeiten zu verankern und dich gestärkt und klar als systemische Aufstellungsleiter*In in die Praxis zu entlassen.
Deine Inhalte im Abschlussmodul:
Methoden sicher anwenden
In Theorie und Praxis wiederholen und vertiefen wir alle wichtigen Formate der Aufstellungsarbeit – von der klassischen Familien- und Organisationsaufstellung bis zu kreativen Varianten mit Symbolen und Ritualen. Ziel ist, dass du dich sicher fühlst und flexibel auf die Bedürfnisse deiner KlientInnen eingehen kannst.
"Alles, was es noch braucht"
Wir greifen auf, was vielleicht noch offen ist:
-
Feinheiten der Prozessbegleitung
-
Umgang mit intensiven Themen und KlientInnen
-
Selbstfürsorge & Resilienz in der Aufstellungsarbeit
-
Erste Schritte zur eigenen Praxis: Marketing, Positionierung & Ethik
Abschlussritual & Zertifikat
Der krönende Moment: Im Rahmen eines achtsamen Abschlussrituals feiern wir deine Entwicklung, würdigen deine Reise und überreichen dir dein Zertifikat oder Zeugnis als systemische Aufstellungsleiter*In. Ein Moment der Wertschätzung – und der Aufbruch in deine professionelle Zukunft.
Modul 5 ist deine Brücke vom Lernen ins Wirken.
Ein Raum für Rückblick, Würdigung, letzte Impulse – und für den Schritt hinaus in deine Berufung.
Was dich erwartet – Die Ausbildungsinhalte im Überblick
Unsere Ausbildung zur Systemaufstellungsleiter*in ist sorgfältig aufgebaut und verbindet fundiertes Wissen, praxisorientiertes Lernen und persönliche Entwicklung auf einzigartige Weise. Insgesamt umfasst der Lehrgang 260 Einheiten à 50 Minuten, gegliedert in fünf aufeinander abgestimmte Module.
1. Theorie & Methodik – Lernen durch Erleben
130 Einheiten
Im Zentrum steht die Verbindung von Theorie und Praxis. Du lernst klassische Aufstellungsformate wie Familien-, Paar- und Organisationsaufstellungen kennen – ergänzt durch kreative Methoden wie Symbol- und Figurenarbeit. Ziel ist eine sichere, klare und wirkungsvolle Anwendung in deiner eigenen Praxis.
2. Vertiefung durch Literaturstudium
50 Einheiten
Begleitend zur Ausbildung arbeitest du mit ausgewählter Fachliteratur. Du erweiterst dein Verständnis für systemische Prinzipien, die Vielfalt der Methoden sowie die psychologischen und philosophischen Hintergründe der Aufstellungsarbeit.
3. Prozessreflexion in Peergroups & Praktikum
50 Einheiten
In begleiteten Peergroups und einem Praktikum reflektierst du deine Erfahrungen, tauschst dich mit anderen aus und sammelst wertvolle Praxis-Erfahrungen. Unsere Räumlichkeiten stehen dir dafür zur Verfügung. Du stärkst deine Sicherheit im Umgang mit echten Aufstellungssituationen und erhältst direktes Feedback.
4. Gruppensupervision – Raum für Entwicklung
20 Einheiten
In einem geschützten Rahmen reflektierst du persönliche Themen, deine Rolle als Aufstellungsleiterin und konkrete Herausforderungen aus der Praxis. Begleitet von erfahrenen Trainerinnen wächst du sowohl fachlich als auch menschlich weiter.
5. Einzelselbsterfahrung – Deine persönliche Reise
10 Einheiten
In individuellen Einheiten widmest du dich deinen eigenen Themen. Du gewinnst Klarheit, löst innere Blockaden und stärkst deine Haltung für die Arbeit mit Menschen – für mehr Authentizität, Tiefe und Präsenz in deiner zukünftigen Rolle.
6. Abschlussprüfung – Zeig, was in dir steckt
3 Einheiten
Zum Abschluss präsentierst du dein Wissen und Können – in einer theoretischen und praktischen Prüfung. Persönlich, wertschätzend und auf Augenhöhe gestaltet.
Dein Weg zur Aufstellungsleiter*in
Diese Ausbildung bietet dir weit mehr als Techniken und Methoden:
Du begibst dich auf eine tiefgehende Lernreise, die dich fachlich wachsen lässt und dich persönlich stärkt.
Werde zur authentischen Begleiter*in systemischer Prozesse – mit Klarheit, Mitgefühl und fachlicher Kompetenz.
Starte jetzt deinen Weg – für dich selbst und für andere.