Dipl. Mentaltrainer*in NLP-Practitioner

Doppelte Qualifikation für Deine Coaching-Karriere
Mentaltraining und NLP Practitioner Ausbildung – Werde Meister deiner Gedanken!
Unsere Dipl. Mentaltraining - NLP Practitioner Ausbildung vermittelt dir effektive Techniken, um deine Gedanken bewusst zu steuern, innere Blockaden zu lösen und dein volles Potenzial zu entfalten. Du lernst, wie du durch gezielte Strategien deine Lebensqualität verbessern, Ziele klar definieren und nachhaltig erreichen kannst.
Egal ob für dich selbst oder zur professionellen Anwendung – diese Ausbildung gibt dir das Wissen und die Werkzeuge, um mentale Stärke zu entwickeln und andere auf ihrem Weg zu begleiten. Starte jetzt und gestalte dein Leben bewusst!
Abschluss
Dipl. Mentaltrainer*in / NLP Practitioner
Dauer
9 Monate
Ausbildungskosten
€ 2.990–*
Supervision
zzgl. 5 EH Supervision
* Ratenvereinbarung möglich (Anzahlung 20% = € 598,-, 9 Raten zu je € 266,- monatlich). Im Preis enthalten sind die Lehrgangskosten inkl. Lehrmaterial.
Kaffeeautomat steht zur Verfügung, Verpflegung und Übernachtung sind nicht inkludiert.
Referent
Harald Hirsch
Beginn
26.09.2025
Ort & Format
Präsenzveranstaltungen vor Ort
(einmal im Monat Fr. 16-20 Uhr | Sa. 10-19 Uhr | So. 10-19 Uhr inkl. Pausen)
Gesamtumfang
483 UE (1 UE = 1h)
Voraussetzungen
Keine spezifischen Vorkenntnisse nötig
Die Ausbildung umfasst
8 Seminar-Einheiten zu je 2 Tagen
176 UE
3 Reflexionstage
24 UE
Testival
13 UE
Supervision
5 UE
Peergroup
30 UE
Selbststudium
40 UE
Diplomarbeit**
195 UE
1 UE = 1 h | ** Ausarbeitung der Diplomarbeit mind. 30 Seiten
"Die Definition von Wahnsinn ist: immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten."
Albert Einstein
das kannst du erwarten
1. Was ist NLP und wofür steht es
NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren. Es ist eine Methode zur Veränderung von Denkmustern, Verhaltensweisen und Kommunikation. NLP basiert auf der Verbindung zwischen Neurologie (Denken), Sprache (Kommunikation) und Verhalten (Programmierung). Es wird oft im Coaching, Verkauf, Therapie und Persönlichkeitsentwicklung genutzt, um effektiver zu kommunizieren und persönliche Blockaden zu lösen.
2. Ziele des NLP
✅ Effektive Kommunikation – Klarer und bewusster mit anderen und sich selbst kommunizieren.
✅ Verhaltensänderung – Negative Denkmuster und Gewohnheiten auflösen.
✅ Persönlichkeitsentwicklung – Selbstbewusstsein und emotionale Intelligenz stärken.
✅ Zielerreichung – Klare Ziele setzen und Strategien entwickeln, um sie zu erreichen.
✅ Konfliktlösung – Besser mit Herausforderungen und zwischenmenschlichen Konflikten umgehen.
✅ Mentale Stärke – Ängste abbauen, Motivation steigern und Stress reduzieren.
3. NLP - Gründer und ihre Modelle
✅ eine Auswahl wichtiger NLP - Grundannahmen
✅ Die Landkarte ist nicht das Gebiet
✅ Jeder handelt in einer Situation nach der ihm jeweils besten zur Verfügung stehende Option
4. Wahrnehmung und Interpretation
✅ Grenzen der Wahrnehmung und Wahrnehmungsfilter
✅ Wahrnehmung und Interpretation in der Kommunikation
5. Das NLP - Weltmodell
✅ Repräsentationssysteme – Wir nehmen die Welt über unsere Sinne wahr (visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch)
✅ Filtermechanismen – Unser Gehirn verarbeitet nur einen Teil der Realität und filtert Informationen durch Löschung (Ignorieren), Verzerrung (individuelle Interpretation) und Generalisierung (Musterbildung).
✅ Interne Landkarte – Jeder Mensch entwickelt ein individuelles "mentales Modell" der Realität. Das bedeutet: Wir reagieren nicht auf die Welt, wie sie ist, sondern auf die Welt, wie wir sie wahrnehmen.
6. Der NLP Meta - Prozess
✅ Kalibrieren
✅ Rapport
✅ Pacing
✅ Leading
7. Die Repräsentationssysteme: VAKOG
✅ Wozu dient im NLP die Arbeit mit den Repräsentationssystemen
✅ Die zwei verschiedenen Repräsentationssysteme
✅ Die drei häufigsten Repräsentationssysteme
✅ Die Repräsentationssysteme in der Sprache erkennen
✅ Was sind Synasthesen
8. Die Submodalitäten
✅ Welche Bedeutung haben Submodalitäten und wie wirken sie sich aus
✅ Kritische Submodalitäten
✅ Glaubenssätze und submodale Veränderungsarbeit
✅ Die SWISH - Technik
✅ Das Standard - swish und das Design - swish
9. Die Augenzugangshinweise
✅ Die Besonderheiten der Augenzugangshinweise
✅ Die Unterscheidung zwischen primären Repräsentationssystem, Leitsystem und Referenzsystem
✅ Die Kombination der kalibrierenden Signale - Das B.A.G.E.L Modell
10. Das Meta-Modell der Sprache
✅ Allgemeine Grundsätze des Meta - Modells
✅ verlorene Informationen wieder finden
✅ Praktischer Nutzen des Meta - Modells der Sprache
✅ Die Meta - Modell - Verletzungen
✅ Tilgung
✅ Worttilgung - Vergleichstilgung
✅ Generalisierung - komplexe Aquivalenz - unklare Einzelbezug, verlorener Performativ
✅ Verzerrung - Nicht gesagtes interpretieren. Normalisierung - unklare Ursachen
✅ Exkurs - Chunking - die Ebenen der Kommunikation
11. Das Milton Modell
✅ Übersicht der Sprachmuster m Milton Modell
✅ Trance und Hypnose: Definition
✅ Die verschiedenen Bewusstseinszustände
✅ Hypnotische Einleitungstechniken
✅ Aus der Trance herausführen
12. Der Einsatz von Metaphern
Metaphern sind bildhafte Vergleiche, die komplexe Zusammenhänge leicht verständlich machen. Im Coaching und Mentaltraining werden Metaphern gezielt eingesetzt, um Veränderungsprozesse zu unterstützen und nachhaltige Erkenntnisse zu fördern.
13. State Management
✅ Grundlagen des State - Management
✅ Die drei grundlegenden States
14. Ankern
✅ Die verschiedenen Arten von Ankern
✅ eigene Ankeridentifikation
✅ Wohlgeformtheitskriterien für Anker
✅ Vorgehensweise beim Ankern
✅ Ankerformate im NLP
✅ Chaining Anchors (Anker verketten)
✅ Stacking Anchors (Anker stapeln)
✅ Collapsing Anchors (Anker verschmelzen)
✅ Kinestätische - visuelle Anker verschmelzen
15. Das Modell der inneren Anteile im NLP
Dieses Modell beschreibt, dass jeder Mensch aus verschiedenen inneren Persönlichkeitsanteilen besteht, die unterschiedliche Bedürfnisse, Emotionen und Verhaltensweisen repräsentieren. Ziel ist es, die verschiedenen Teile in Einklang zu bringen und sie konstruktiv für persönliche Entwicklung und Veränderung zu nutzen.
16. Reframing
✅ Vorannahmen zum Reframing
✅ Arten von Reframing
✅ Verhandlungsreframing
✅ Six-Step-Reframing
17. Die drei Wahrnehmungspositionen (Ich-Du-Meta)
✅ Vorannahmen für die Arbeit mit Strategien
✅ Das T.O.T.E - Modell
✅ Die Nation von Strategien im NLP
✅ Das R.O.L.E - Modell und die Wohlgeformtheit von Strategien
✅ Drama Dreieck - Täter-Opfer-Retter-Stopp
✅ Die Walt Disney Strategie
18. Strategien
NLP-Strategien für Erfolg
NLP hilft, Denk- und Verhaltensmuster bewusst zu verändern. Durch Techniken wie Anker setzen oder Reframing lassen sich Blockaden lösen, Kommunikation verbessern und Ziele leichter erreichen.
19. Werte
Werte als motivierende Kräfte im Leben
20. Ziele: Definition und Abgrenzung
Ein Ziel ist ein klar definierter, angestrebter Zustand. Es unterscheidet sich von Wünschen, da es konkret, messbar und erreichbar ist. Während Visionen langfristige Richtungen vorgeben, sind Ziele spezifische Etappen auf dem Weg dorthin.
21. Kongruenz und Inkongruenz
Das Modell der sequentiellen und parallelen Botschaften.
22. Modelling
Der New Behavior Generater
23. Das NLP - Modell der Timeline
Unterschiedliche Zeitlinientypen
Wofür wird die Timeline im NLP genutzt.
Wichtige Akronyme Practitioner
- Feedback-Sandwich
- Systemischer Meta-Mirror
- Spinning Emotion
- Lebensfreude Prozess
- Konfliktprävention - Der Dank - Die Bitte
- Konfliktlösung - 6er Strategie
- Objekt der Begierde
- New Behavior Generator - Human Ecology Integration